So reparieren und flicken Sie Ihr Zelt
Die Vorarbeit
Bevor es an die eigentliche Reparatur des eigenen Zeltes geht, sollte man eine gewisse Vorarbeit leisten. Als erstes sollte man sich die zu reparierende Stelle genauer anschauen und abwägen, ob man diese auch wirklich selbst in Angriff nehmen kann. Für Beschädigungen an besonders kniffligen Stellen oder gar an der Grundkonstruktion lohnt es sich vielleicht eher, einen Reparatur Service in Anspruch zu nehmen. Das kann zwar Geld kosten, aber dafür kann man sich einer fachmännischen Reparatur mit langem Halt sicher sein. Ist die Beschädigung allerdings überschaubar, kann die Reparatur meist sogar von Laien und weniger erfahrenen Campern vorgenommen werden.
Zu beachten ist in jedem Fall, dass das im Lieferumfang inbegriffene Reparatur-Set für das jeweilige Zelt benutzt werden sollte – und nicht für andere Gegenstände wie Luftmatratzen oder gar andere Zeltmodelle. Aus diesem Grund sollte jedes Reparatur-Set auch immer in der Nähe des Zeltes aufbewahrt werden, damit es nicht verloren oder verwechselt wird. Die mitgelieferten Sets bestehen meist aus mehreren Patches, die speziell auf die Zeltbahn oder den Zeltboden abgestimmt sind und daher auch verschiedene Farben besitzen – natürlich sollte der entsprechende Flicken auch für sein vorgesehenes Zeltmaterial eingesetzt werden.
Risse und Löcher am Zeltbahnstoff
Ein besonders häufig auftretende Beschädigungen an der Zeltbahn sind Risse oder sogar Löcher, die durch Dornen, Äste oder gar Steine entstanden sind (oder aber durch ein unsachgemäßes Zusammenpacken und eine schlechte Aufbewahrung des Zeltes). Diese Beschädigungen lassen sich mit Geduld einfach und schnell reparieren. Es empfiehlt sich, die Zeltbahn vor der Reparatur zunächst mit einem leichten Schwamm und einem Spüli-Wasser-Gemisch zu waschen, um Schmutz und Fett-Rückstände zu entfernen und damit die Oberfläche für den Klebstoff vorzubereiten. Sobald die Zeltbahn vollständig trocken ist, kann man mit der eigentlichen Reparatur anfangen.
» Mehr InformationenDer Bereich rundum die eingerissene oder sonstig beschädigte Stelle sollte vorsichtig glatt gezogen werden, um die Reparatur zu erleichtern. Bei Rissen ist es vorteilhaft, einen etwas flexibleren Stoffkleber auf die stelle anzubringen, um eine breite Falte zu erzeugen. Je nach Größe des Risses kann man mehrere Falten schlagen, um diese besser verkleben zu können. Sobald sich der Kleber etwas verhärtet hat, kann man anfangen, die Falten zu vernähen, um eine glatte und geschlossene Oberfläche zu erschaffen. Um die Stelle wasserdicht zu machen, sollte ein Flicken auf die entsprechende Stelle geklebt werden. Hierzu werden die Enden des Flickens mit Klebestoff benetzt und anschließend auf die vernähte Stelle gelegt, sodass der Klebestoff die Stelle umrundet. Nach diesem Vorgang empfiehlt es sich, die gesamte Zeltbahn zu imprägnieren, am besten mehrmals. Dadurch ist man auch bei schlechtem Wetter gut vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt, obwohl ein Riss in der Zeltbahn war. Das gleiche Prinzip lässt sich übrigens bei Rissen in dem Zeltboden anwenden.
Tipp! Muss man dagegen nur ein kleines Loch in der Zeltbahn reparieren, kann dies mit einem der mitgelieferten Flicken getan werden. Dieser wird vollständig mit Klebstoff benetzt und anschließend auf die Stelle aufgedrückt, um das Loch vollständig zu bedecken. Je großzügiger der Flicken hierbei ausfällt, desto besser – denn ein anschließendes Vernähen ist hier nicht notwendig.
Reparaturen an den Zeltstangen
Bestimmten Beschädigungen an Zeltstangen aus Karbon oder Kunstoff lassen sich mit etwas Superkleber reparieren.
» Mehr InformationenMöglichkeit | Hinweise |
---|---|
Kleben | Bei leichten Rissen an der Stange kann man etwas Kleber (dünnflüssigen Epoxid Kleber) auf die betroffen Stelle geben, am besten durch den Finger auch etwas in die Risse einarbeiten. Bei besonders brüchigen Exemplaren kann man ein Kunststoffstück in die Zeltstange einschieben, Klebestoff einfließen lassen und warten, bis das Ganze getrocknet ist. Eine anschließende Umrundung mit Klebeband sorgt für noch mehr Halt. Dies ist zwar keine besonders schön aussehende Reparatur, dafür erfüllt sie aber ihren Zweck. |
Biegen | Bei Zeltstangen aus Aluminium gestalten sich Reparaturen etwas schwieriger. Dennoch sind sie mit etwas Know-How und Geduld möglich. Gebogene Aluminium Stangen lassen sich mit etwas Geschick und Fingerspitzengefühl wieder gerade biegen. Sollten sich die Öffnungen für das Stecksytem verbogen haben, kann man diese mit einer Zange wieder zurückbiegen und zum Schluss in Verbindung mit einem Hammer und einer Metallstange wieder rund und glatt hämmern. Geht dabei etwas zu Bruch, sollte man die betreffende Aluminium Zeltstange durch einen entsprechenden Ersatz austauschen, den man in nahezu jedem Outdoor Shop in den verschiedensten Größen erwerben kann. |
Vor- und Nachteile des Flickens eines Zelts
- eine Reparatur ist immer günstiger als der Neukauf eines Zelts
- Reparatur-Kits sind günstig erhältlich
- nicht alel Schäden lassen sich flicken
Heringe, Spannleinen und Tragetaschen
Die Kleinteile wie Heringe, Spannleinen und Tragetaschen des Zelten spielen zwar nur eine Nebenrolle beim Zelten, sind aber insgesamt genauso wichtig, wie Zeltbahnen und Zeltstangen. Ein Zelt ist nämlich nur dann wertvoll, wenn es komplett ist – viel zu oft werden die Kleinteile vernachlässigt und verlieren sich daher mit der Zeit. Aus diesem Grund sollten sie gut und ordentlich zusammen mit dem Zelt aufbewahrt werden. Vor jedem Ausflug sollte man genauestens nachprüfen, ob Teile fehlen oder gar kaputt gegangen sind – und so schnell wie möglich austauschen, wenn dies der Fall ist. Zerbrochene Heringe und gerissene Spannleinen lassen sich zwar nicht reparieren, aber dafür günstig und einfach in jedem Baumarkt oder Outdoor Shop austauschen. Selbst das beste Zelt kann eben nur dann schlechtem Wetter standhalten, wenn es mit dem richtigen und vollständigen Zubehör aufgebaut und unterstützt wurde.
» Mehr Informationen