Sonnenschutz – Sonne genießen ohne Reue
Sonnenschutz Test 2024 / 2025
Die richtige Sonnencreme gehört ebenso zur Camperausrüstung
Bevor das Sonnenbad am Platz ausgiebig genossen wird, muss die Haut mit einer geeigneten Sonnenschutzcreme eingerieben werden. Viele Menschen, gerade das junge Camperpublikum, gehen viel zu sorglos mit dem Thema Sonnenschutz um. Oft werden falsche, oft zu niedrige Sonnenschutzcremes verwendet. Manche verzichten ganz auf die Sonnencreme. Das Thema Hautkrebs wird einfach verdrängt, trotzdem ist diese Thematik noch immer aktuell und darf nicht einfach unter dem Tisch gekehrt werden. Wer darauf verzichtet und sich nicht schützt, geht ein hohes Risiko ein.
» Mehr InformationenVerschiedene Hauttypen brauchen verschiedene Sonnencremes und eine unterschiedliche Sonnenmilch. Der Lichtschutzfaktor ist entscheidend.
Camper mit blasser Haut
Blasse Haut ist sehr empfindlich gegen die Sonne. Ein Sonnenbrand ist schnell eingefangen. Längeres Sonnenbaden ist für blasse Haut nicht geeignet. Zu empfehlen ist eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30-50.
» Mehr InformationenCamper mit heller Haut
Diese Camper werden meist nur kurzfristig und leicht braun. Ein Sonnenbrand ist auch bei diesem Hauttyp schnell eingefangen. Eine Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 20 geeignet sich am besten.
» Mehr InformationenCamper mit hellbrauner Haut
Eine langfristige Bräunung wird gut angenommen. Die Gefahr eines Sonnenbrandes kommt eher selten vor. Eine Sonnenschutzcreme mit Lichtschutzfaktor 15 ist zu empfehlen.
» Mehr InformationenCamper mit dunkler Haut
Muss sich dieser eigentlich noch schützen? Ja, auch für ihn ist der richtige Sonnenschutz von Bedeutung. Ein Sonnenbrand wird bei diesem Hauttyp nicht vorkommen. Dennoch sollte sich kein Sonnenbad ohne Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 10 gegönnt werden.
» Mehr InformationenKinder und der Sonnenschutz
Kinder sind sehr sonnenempfindlich und bedürfen deshalb einen besonderen Schutz. Auf keinen Fall sollten sie der direkten Sonne ausgesetzt sein. Denn der Eigenschutz ihrer Haut ist noch nicht komplett ausgeprägt.
» Mehr InformationenEine Sonnenschutzcreme mit besonders hohem Lichtschutzfaktor ist zu empfehlen. Zu Produkten mit Lichtschutzfaktor 30-50 muss gegriffen werden. Die kleinen Fußsohlen, die Ohren, der Bereich um Nacken und Augen gehören selbstverständlich ordentlich eingecremt. Denn gerade kleine Camper wollen am Platz ordentlich toben und das ohne Gefahr, sich einen Sonnenbrand einzufangen. Die Sonnencreme gehört dreißig Minuten vor bevorstehender Sonneneinstrahlung aufgetragen, so kann sich die Schutzwirkung am besten entfalten und alles ist paletti. Das Eincremen alle zwei Stunden nicht vergessen, dann kann sich nie ein Sonnenbrand Alarm auftun.
Das richtige Outfit für den Sommer ist entscheidend
Luftige und lockere Kleidung schützen ebenso vor einem Sonnenbrand. Auf den Kopf den richtigen Hut. Breitkrempige Hüte, Cups und elegante Sonnenhütte eignen sich als perfekte Kopfbedeckung und runden das Sommer-Outfit gekonnt ab.
» Mehr InformationenDie Kraft der Mittagssonne darf nicht unterschätzt werden. Gerade im Hochsommer erweist es sich als klug, wenn die Sonne in den frühen Morgenstunden oder später am Abend ausgekostet wird. Zu dieser Zeit ist die Sonnenbrandgefahr stark eingedämmt. Warum also in der Mittagshitze von 11 bis 15 Uhr kräftig schwitzen, wenn es doch die Morgen- und die Abendsonne so gut mit den Campern meint.